Wer findet die entscheidende Gemeinsamkeit zwischen beiden Bildern? – Ausser, dass der Fotograph talentfrei ist.

Kleiner Tipp: “beides bio” reicht als Antwort bei Weitem nicht! Kategorie beachten!
Auflösung demnächst…
Dieser Eintrag wurde
am Freitag, den 14. März 2008 um 10:48 Uhr erstellt
und ist in der Kategorie Irrungen und Wirrungen zu finden.
Du kannst die Kommentare zu diesen Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen.
Du kannst einen Kommentar schreiben, oder einen Trackback auf deiner Seite einrichten.
am 15. März 2008 um 12:14 Uhr.
Biochips sind doch Schwachsinn!
am 25. März 2008 um 23:39 Uhr.
[...] auf meinem Firmenblog war Lisa mit ihrem Kommentar schon ganz nah dran am Problem. Allerdings nur vom falschen [...]
am 26. März 2008 um 11:11 Uhr.
Was ist der unterschied zwischen bio und nachhaltig? Wie war das mit dem EU-Greenwashing-Siegel?
am 26. März 2008 um 12:16 Uhr.
Puh, sehr gute Frage und auf jeden Fall ein Aspekt, den wir auch noch mal näher klären sollten, hier jetzt aber ganz andere Baustelle. Viel weniger angriffslustig. Es geht hier tatsächlich um eine “Gemeinsamkeit”.
am 26. März 2008 um 22:23 Uhr.
Hm, willst du darauf hinaus, dass Bio nicht gleich Bio ist und zwischen Bewertungen wie dem EU-Biosiegel und z.B. Bioland oder Demeter ein riesiger Unterschied ist, was die Anforderungen betrifft? Nur mal ein Schuß ins Blaue.
am 26. März 2008 um 22:26 Uhr.
Iß better bio?
Better ess bio?
Besser iß das?
am 10. April 2008 um 17:27 Uhr.
Alles Bio? Oder was?
am 10. April 2008 um 17:38 Uhr.
na gut – ich hatte die Bildunterzeile nicht gelesen. Auf ein Neues:
“Ist bio – schmeckt aber nicht”
am 10. April 2008 um 17:57 Uhr.
Das lasse ich gelten!
Die Antwort war: “Bio muss nicht schmecken, um Sinn zu machen!”
Was mich an vielen kritischen aber auch positiven Berichten über Biofood oft stört, ist die Diskussion um den Geschmack. Fast Jeder geht davon aus, dass Essen aus kontrolliert biologischem Anbau auch besser schmecken muss und bringt den Bio-Fertiggerichten sagen wir mal ein angeborenes Misstrauen entgegen. Solche Produkte werden dann oft, wie Lisa es oben gemacht hat, pauschal als Unsinn oder Geldschneiderei abgekanzelt.
Dabei ist doch nicht entscheidend, was drin ist, sondern was nicht drin ist. Nämlich Pestizide, Insektizide, chemischer Dünger und damit auch ein ganzer Haufen Energieverschwendung und Umweltverschmutzung. Auch wenn das EU-Biosiegel von den Standards und vor allem aus dem Aspekt nachhaltiger Bewirtschaftung nicht mit demeter oder naturland mithalten kann, ist es doch ein Schritt in die richtige Richtung.
Und Biokleidung finde ich da ein sehr gutes Beispiel. Sie schmeckt wahrscheinlich noch schlimmer als die Chips, zeigt aber auf der anderen Seite am allerbesten auf, welche ökologischen und sozialen Vorteile kontrolliert biologischer Anbau hat.